Die Startseite der Webpage www.bewusstsein.ws. Einführung in das Thema "Wissen und Ekstase: das Bewusstsein sehen".
 Links zum Thema Bewusstsein (consciousness) von Floco Tausin, dem Autor des Buches "Mouches Volantes - die Leuchtstruktur des Bewusstseins". Das Wissen über den  Begriff Bewusstsein wird  mit Definitionen und  Hiweisen auf die entsprechenden Links dargestellt.
Diskussion im Forum "Das Bewusstsein sehen" über: Mouches Volantes - Die Leuchtstruktur des Bewusstseins. Der Zusammenhang zwischen Bewusstsein und sinnlichem Sehen sowie Bewusstsein und Sehen mit dem inneren Sinn.
Publik. (dt)
 Nestors Auffassung vom "Seher" und dem "Wissen und Ekstase beim Sehen", sowie seine Lösung zur Frage über das Bewusstsein. Was ist ein Seher? Propheten, Schamanen und Mystiker werden mit Hinweis auf Links beschrieben und miteinander verglichen. Public.
(engl)
Literatur
Floco Tausin

Mouches Volantes
Die Leuchtstruktur des Bewusstseins

(Buch / eBuch)

Das Buch: "Mouches Volantes - Die Leuchtstruktur des Bewusstseins".

Publikationen im
Leuchtstruktur Shop

Artikel (PDF-Dateien)

Literature
Floco Tausin

Mouches Volantes
Eye Floaters as Shining Structure of Consciousness

(book / ebook)

The cover of the book: Mouches Volantes - Eye Floaters as Shining Structure of Consciousness.

Publications in the
Leuchtstruktur Shop

Articles (PDF-Files)
Bewusstsein: Wissen und Definition
Bewusstsein: Wissen und Definitionissen

Wissen und Definition des Begriffs Bewusstsein

Dieser Text von Floco Tausin informiert über die verschiedenen Definitionen und Umschreibungen des Begriffs Bewusstsein anhand von Internet-Links über die Kategorien Wissenschaften und Pseudowissenschaften.


Der Begriff „Bewusstsein“ – Definitionen nach heutigem Verständnis

Was ist Bewusstsein?
Bewusstsein und was damit verknüpft wird – Seele, Geist, Erkennen, Wahrnehmen – ist Gegenstand vieler verschiedener Theorien, die allesamt vor allem eines zeigen: dass sich das Denken und die Sprache offenbar nicht eignen, um hinter den Begriff zu gelangen und das Phänomen auch nur ansatzweise einheitlich darzustellen und zu verstehen. In den Wissenschaften gibt es bis heute keine allgemeingültige Definition von Bewusstsein, bestenfalls Umschreibungen und Aufzählungen von Eigenschaften und Voraussetzungen.
Kurz: Bewusstsein ist bis heute unser grösstes ungelöstes Mysterium, seit wir Menschen über uns selbst nachdenken.


Zum Ursprung des Begriffs „Bewusstsein“

Das deutsche Wort „Bewusstsein“ stammt aus der Philosophie des 18. Jahrhunderts.
Für weitere Informationen:
Ursprung des Begriffs "Bewusstsein"


Zur Ursache des Bewusstseins: Materie oder Geist? Leib oder Seele?

Eine zentrale Frage in der Philosophie, mittlerweile aber auch in den Naturwissenschaften, ist die nach dem Verhältnis zwischen Bewusstsein und Materie. Braucht das Bewusstsein eine materielle Grundlage? Oder hängt die sinnlich wahrnehmbare Materie letztlich nur vom menschlichen Bewusstsein ab?
Für weitere Informationen: Ursache des Bewusstseins


Internetseiten mit Definitionen oder Umschreibungen von „Bewusstsein“

Wer sich hier in das Thema vertiefen möchte, findet nachstehend Links zu Internetseiten, die eine Definition oder eine Umschreibung von „Bewusstsein“ bieten. Die Links werden aufgeteilt in Seiten mit:

Wissenschaften:
Philosophie
Naturwissenschaft

Pseudowissenschaften:
Esoterik und Mystik
Religion

Wissenschaften
In der Philosophie
Aufgabe der Philosophie ist es, den Begriff des Bewusstseins, und was damit zusammenhängt, so genau als möglich einzuschränken und zu umschreiben. Dabei werden auch die Fragen nach der Erkenntnismöglichkeit des Menschen sowie nach dem Verhältnis von Materie und Geist diskutiert.

http://www.p-moeller.de/bewumate.htm
Definition von Bewusstsein:
Alle Dinge sind Bewusstsein, Materie ist eine spezifische Form von Bewusstsein.
Auf dieser Seite finden sich die verschiedenen philosophischen Schulen, die zum Verhältnis von Bewusstsein und Materie klare Stellung bezogen haben: Idealismus, Materialismus, Agnostizismus etc.

In den Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaften nehmen für das Bewusstsein objektive Zugänglichkeit an und suchen traditionsgemäss nach den Bedingungen im Materiellen: im menschlichen Körper, vor allem im Hirn (z.B. Neurobiologie), oder sogar im "Kollaps der Wellenfunktion in den Mikrotubulie des Gehirns" (Quantenphysik).

http://www.wissenschaft-online.de
Umschreibung von Bewusstsein:
Bewusstsein umfasst alle Zustände, die von einem Individuum erlebt werden.
Gerhard Roth vom Institut für Hirnforschung an der Universität Bremen informiert in einem detaillierten Bericht über Stand und Ergebnisse der empirischen Bewusstseinsforschung.

http://www.heise.de
Umschreibung von Bewusstsein:
Bewusstsein ist „vielleicht das Nebenprodukt eines Gehirns, dessen Evolution sich im Kontext des sozialen Lebens vollzogen hat.“
Der Aufsatz von Stefan Weber diskutiert die Kritik von Neurobiologen an quantentheoretischen Vorstössen zur Erklärung von Bewusstsein

http://www.sgipt.org
Definition von Bewußtsein:
Die psychologische Grundfunktion des Bewußtseins heißt in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie und Psychotherapie yGIPT erleben. Da wir ganz unterschiedliches erleben können, brauchen wir Unterscheidungen der verschiedenen Bewußtseinserlebnisse.
Diese Publikation der Grundlagen der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie zeigt die Vielfalt der mit dem Bewusstsein verknüpften Begriffe und die Schwierigkeiten, die daraus entstehen.

In den Pseudowissenschaften:
Auch ausserhalb der Wissenschaften wird fleissig danach gestrebt, das Rätsel des Bewusstseins zu knacken. Hierbei handelt es sich um Einzelne, Gruppen oder ganze Bewegungen, die philosophisch, esoterisch, mystisch oder religiös argumentieren – in beliebiger Kombination. Gemeinsamkeiten gibt es wenige, doch sind sich die meisten dieser Forschenden aller Art darin einig, dass sich das Geheimnis um das Bewusstsein von den traditionellen Wissenschaften nicht lösen lässt. Der Ausgangspunkt der Erforschung des Bewusstseins ist vor allem für Mystiker, zum Teil aber auch für Philosophen und wissenschaftskritische Suchende aller Art das eigene Subjekt, das eigene Wahrnehmen.

Mystik, Esoterik:

http://www.walchnet.de
Umschreibung von Bewusstsein:
Das Bewusstsein kann sich in die Tiefe bewegen („Vertikale Transzendenz“).
Der Autor beschreibt die „Vertikale Transzendenz des Bewusstseins“. Damit ist ein Weg nach Innen gemeint, der von Mystikern vieler religiöser Traditionen gegangen und beschrieben worden ist. In gut verständlicher Sprache werden die Besonderheiten dieser Spiritualität und der mystischen Schau vorgestellt sowie mit Beispielen aus verschiedenen Kulturen untermauert.

http://www.ourswiss.ch
Definition von Bewusstsein:
Bewusstsein = Ichbewusstsein = Atman = das, was unwandelbar und unvergänglich ist.
Die Seite referiert über das Heilsziel der indischen Mystik, über Veda, Atman, und führt uns zur gedanklichen Selbstzerstückelung unseres Körpers unter der Frage: Wo sitzt denn nun unser Ich?

http://armin-risi.ch
Definition von Bewusstsein:
Bewusstsein ist „die Energie des immateriellen, spirituellen Individuums (Seele).“
Armin Risi geht in diesem Artikel der Frage nach, ob es in der Zeit des Überangebots an Weltanschauungen so etwas wie Kriterien und Massstäbe der Wahrheit gibt. Der Autor analysiert die moderne Esoterik aus indisch-vedischer Sicht.

Religion:

http://www.madeasy.de
Definition von Bewusstsein:
"Die Religion hat ihre Realität als Bewußtsein."

Zuletzt eine einfache Definition:

Definition von „Bewusstsein“:
Das Wissen um das eigene Sein.
Worin aber besteht dieses Wissen um das eigene Sein? Wie kommt es zustande? Wie wird es gewonnen?
Ist es möglich das eigene Bewusstsein zu sehen?


Weitere Informationen auf der nächsten Seite:

Sehen: Bewusstsein mit innerem Sinn sehen und sinnlich sehen